SalzburgerLand Tourismus, Franz Neumayr,

30 Jahre Salzburger Bauernherbst

Jetzt wird's musikalisch!

76 Orte feiern 30 Jahre Bauernherbst mit rund 2.000 Festen und Veranstaltungen. Mitfeiern und genießen. Im Jubiläumsjahr wird's unter dem Motto "G’sungen und G’spielt" musikalischer denn je.

Mitte August beginnt im SalzburgerLand die 5. Jahreszeit – der Bauernherbst. Es ist die Zeit der Ernte, des Genusses und geselliger Feste. Erleben Sie das traditionelle bäuerliche Leben und die musikalische Vielfalt hautnah: bei Almabtrieben, Dorf- und Hoffesten, Platzkonzerten, Musikantenstammtischen und Heimatabenden, Handwerksvorführungen, Jodelkursen oder auf musikalischen Wanderungen und Themenwegen. Ein Urlaub voller authentischer Erlebnisse – dafür leben wir!

Mehr lesen Weniger lesen

Seit 1996 steht das SalzburgerLand jedes Jahr von Mitte August bis Ende Oktober ganz im Zeichen des Bauernherbstes. Die SennerInnen kehren nach dem Almsommer mit ihren kunstvoll geschmückten Kühen wieder in die Dörfer zurück, für die Bäuerinnen und Bauern beginnt die Zeit der Ernte und langsam bereitet man sich auf den Winter vor. Jetzt ist aber auch Zeit, um gemeinsam zu feiern. Mitte August wird der Bauernherbst mit einem großen Fest offiziell eröffnet und es folgen rund 2000 Veranstaltungen geprägt durch bäuerliche Traditionen, echtes Brauchtum und kulinarischen Genuss.

Bäuerlich aufgetischt

Die Bauernherbst-Wirte servieren bei den traditionellen Festen und in den Gasthäusern besondere Spezialitäten aus der Region – Lungauer Eachtling, Fuschlsee Forellen, Pinzgauer Schottnockn, Hasenöhrl, Apfelradl,…

An den Ständen der Bauernmärkte kann man selbst erzeugte Produkte der Bäuerinnen und Bauern verkosten: Käse, bei dem man die Almsommerkräuter herausschmeckt, rauchigen Speck und Würste aus der Selchkammer, Bauernbrot mit knuspriger Kruste, frisch geerntete Äpfel und Birnen und das eine oder andere selbstgebrannte Schnapserl oder die alkoholfreie Variante ein fruchtig-frischer Obstsaft.

Bauernherbst-Feste feiern

Nach dem bäuerlichen Alltag mit Arbeiten am Feld und mit dem Vieh, der Erzeugung von Käse, Butter und Brot, der Ernte von Obstbäumen und dem letzten Heuschnitt spürt man die Lebensfreude und gemeinsam mit den Gästen will man es sich einfach gutgehenlassen – beim Tanzen, beim Musizieren, beim geselligen Hoagaschtn und beim Genuss von Speis und Trank. Mit Stolz wird Lederhosn und Dirndl getragen und altes Handwerk präsentiert. Kunstvolle Heufiguren werden gebunden und die Besucher können selbst beim Sensenmähen, Korbbinden oder Schindlmachen ihr handwerkliches Talent beweisen. Spezielle Angebote für den Bauernherbst-Urlaub versprechen Tage voller Aktivität beim Wandern oder Radfahren, regionale Kulinarik und ein buntes Rahmenprogramm mit ausgelassener Stimmung und echtem Brauchtum.  

13 Fakten zum Salzburger Bauernherbst

  • 1 Motto: Das Motto im Jubiläumsjahr: „G’sungen und G’spielt“ – Musik spielt heuer die Hauptrolle.
  • 1 Bauernherbst-Polka wurde extra zum Jubiläum in Auftrag gegeben und komponiert von Christian Hemetsberger aus Köstendorf im Salzburger Seenland.
  • 4 Partner: Ausgewählte Partner wie die Stiegl Brauerei, der Raiffeisenverband Salzburg, SalzburgMilch und Gössl Trachten unterstützen den Bauernherbst.
  • 9 musikalische-Reisen: Neun musikalische Erlebnisreisen ergänzen das Programm und sorgen für besondere Highlights.
  • 30 Top Musik-Tipps: Spiegeln die musikalische Vielfalt des Bauernherbstes wieder.
  • 30 Jahre: Seit fast 30 Jahren bildet der Bauernherbst eine lebendige Verbindung zwischen Landwirtschaft, Vereinen, Wirtschaft und Tourismus – und stärkt die dörfliche und bäuerliche Kultur.
  • 76 Orte: in diesem Jahr feiern 76 Bauernherbst-Orte von Mitte August bis Ende Oktober – die fünfte Jahreszeit – den Bauernherbst.
  • 100 % Wiedererkennung: Bauernherbst-Orte erkennt man u.a. an den geschmückten Bauernherbst-Ortstafeln, dem Bauernherbst-Baum oder den kreativen Dekorationen.
  • 340 Bauernherbst-Wirte: Etwa 340 Wirte verwöhnen Gäste mit heimischen und regionalen Spezialitäten.
  • 1996: Der Salzburger Bauernherbst wurde im Jahr 1996 erstmals in Obertrum am See eröffnet – gefeiert wurde damals in 14 Flachgauer Orten.
  • 2000 Veranstaltungen: Rund 2000 Veranstaltungen bieten kulturellen, musikalischen und kulinarischen Genuss.
  • 14.000 Teilnehmer: Rund 14.000 aktive Mitwirkende – darunter Bauern, Handwerker, Wirte, Musiker und Tänzer – tragen jedes Jahr zum Gelingen bei.
  • 500.000 Besucher: Seit der Gründung erfreuen sich jährlich rund 500.000 Besucher an den Festen.
Buchen

Kontakt

SalzburgerLand Tourismus GmbH - Bauernherbst
+43 662 6688-0
Wiener Bundesstraße 23
5300 Hallwang

Öffentliche Anreise planen
Karte noch größer

Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Amadeus auf WhatsApp

Hallo! Ich bin Amadeus, die künstliche Intelligenz im SalzburgerLand!