
Auf beeindruckenden 32.000 Quadratmetern kommt man in den Genuss des Gasteiner Thermalwassers. Für uneingeschränktes Badevergnügen in der Therme wird dem Wasser das verschreibungspflichtige Edelgas Radon entzogen. Dessen heilkräftige Wirkung kommt im angeschlossenen Kurzentrum unter ärztlicher Aufsicht zum Einsatz.
Ein Gesundheitsurlaub in Bad Hofgastein verbindet die medizinische Kompetenz eines Kurzentrums mit den entspannenden Angeboten einer Therme. Hierher kommt man, um gezielt an der Gesundheit zu arbeiten und das Wohlbefinden zu steigern.
Zum Beispiel im Rahmen eines Gesundheits-Coachings. Dabei ermittelt ein Expertenteam aus Ärzten, Sportwissenschaftlern, Diätologen, Psychologen und Therapeuten den individuellen Gesundheitszustand und setzt gemeinsammit dem Patienten Schritte zur nachhaltigen Verbesserung.
Die Freude an der Bewegung (wieder)entdecken
Das topmoderne Zentrum für Gesundheit und Sport unterstützt Hobbysportler und Wiedereinsteiger dabei, die Ziele zu erreichen. Ganz egal, ob für einen Marathon trainiert wird, die Gewichtsreduktion im Vordergund steht oder man einfach wieder Spaß an der Bewegung haben möchte. Auf Basis umfassender Tests wie zum Beispiel der Ganganalyse entwickelt ein Team des Kurzentrums einen individuellen Trainingsplan.
Dann geht es an die Umsetzung im hauseigenen Fitness- Center oder auf den Wanderwegen des Gasteinertals. Das Expertenteam beobachtet die Fortschritte und steht beratend zur Seite, damit die neugewonnene Freude an der Bewegung auch zu Hause ii Alltag integriert werden kann.
Geschäftsführer Klaus Lemmerer im Gespräch
Wie profitieren Ihre Gäste von der Verbindung zwischen Alpentherme und Kurzentrum?
Neben Entspannung ist die Gesundheit in der Alpentherme ein wichtiges Thema. Wir bieten den Gästen ein regelmäßiges Wasser- und Trocken-Gymnastikprogramm, gesunde Aufgüsse und natürlich profitieren Sie von der Gesundheitskompetenz des Teams im angeschlossenen Kurzentrum.
Welche Tests und Analysemethoden stehen im Kurzentrum zur Verfügung?
Das wichtigste Produkt ist die Leistungsanalyse mit Laktat-Test zur Bestimmung des aktuellen Trainingszustandes. Ergänzend dazu bieten wir zum Beispiel einen Seitigkeitstest oder die BIA-Körperanalyse. Mit den Ergebnissen erstellen wir individuelle Trainingspläne. Wenn jemand Gewicht reduzieren möchte, stehen die Diätologen zur Seite. Mit der Ganganalyse werden Fehlbelastungen oder Unregelmäßigkeiten im Gangbild diagnostiziert.