
Festung Hohensalzburg
Die größte vollständig erhaltene Burg Europas grüßt weithin sichtbar jeden, der sich Salzburg nähert. Sie sicherte den Reichtum und die Herrschaft der Salzburger Fürsten und Erzbischöfe über viele Jahrhunderte und wurde kein einziges Mal von fremden Truppen eingenommen. Bereits beim Aufstieg oder der entspannten Fahrt mit der Festungsbahn bekommt man einen guten Eindruck von der Macht dieser riesigen Anlage. Eine Führung durch die Prunkräume, Kapellen, Waffenkammern und Museen lohnt sich definitiv. Darüber hinaus raubt einem der Blick über die Stadt und die Berge den Atem. Zu selbigem kommt man danach dann am besten auf der Sonnenterrasse des Restaurants.

©SalzburgerLand Tourismus, Bryan Reinhard – Festung Hohensalzburg vom Kapitelplatz aus gesehen
Burg Hohenwerfen
Wer die Burg Hohenwerfen einmal gesehen hat, der vergisst sie nicht mehr. Genau so stellt man sich als Kind eine Ritterburg vor. Nur dass sie in echt noch ein bisschen schöner ist: Im Tal der Salzach, umgeben von Felswänden und über dem Fluss auf einem Hügel gelegen, wird spürbar, wie man die Handelsrouten der Salzach von dort aus überwachen konnte. Die Erlebnisburg ist in exzellentem Zustand und erweckt das Mittelalter zu neuem Leben. Daneben finden vor allem im Sommer auch zahlreiche Konzerte und Feste statt. Highlight dieser Burg ist die Falknerei: Früher diente es den Erzbischöfen als Jagdsitz – bis heute werden hier Greifvögel trainiert und bei den Flugschauen präsentiert.

© SalzburgerLand Tourismus, Eva trifft. – Burg Hohenwerfen Greifvogelschau
Burg Mauterndorf – Mittelalter erleben
Der Name verrät es bereits: Mauterndorf war eine Mautstation an der Handelsroute über die Radstädter Tauern. Bereits im 4. Jahrhundert stand hier ein römisches Kastell. Die heutige Burg mit dem weithin sichtbaren Turm besteht seit dem Mittelalter und macht dieses auch erlebbar:
- Die Burg kann man mit Audioguide selbst erkunden oder sich einen erfahrenen Führer nehmen.
- Für Kinder wird das Mittelalter spielerisch lebendig gemacht.
- Auch das Lungauer Landschaftsmuseum ist in der Burg untergebracht.
- Die Burgschenke bietet mit dem Rittermahl mehr als ein normales Restaurant …
- Preise, Öffnungszeiten und weitere Informationen

©Salzburger Burgen & Schlösser – Burg Mauterndorf
Burg Klammstein
Mehr als 800 Jahre wacht die Burg Klammstein über dem Eingang zum Gasteinertal. Errichtet wurde sie von den Grafen von Goldegg. Die nahe Gastein gefundenen Erzvorkommen machten das Tal zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Erzbischöfe. Bis ins 16. Jahrhundert hinein wickelte sich in der Burg alles ab, was politisch oder wirtschaftlich von Bedeutung war. In den folgenden Jahrhunderten ordneten sich auch die Aufgaben neu und die Burg verfiel bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Dass die Burg Klammstein heute wieder in ihrer früheren Form erlebbar ist, verdankt Gastein hauptsächlich einem einzigen Mann: Adolf Ferner kaufte das Gelände, baute das verfallene Gemäuer wieder zur Burg auf und richtete ein Museum ein, welches die Geschichte der Region und seiner Burg neu aufleben lässt.
Die Burgschenke mit der Terrasse ist aber auch ohne Museumsbesuch einen Halt wert.

© Burg Klammstein
Schloss Goldegg
Das Schloss aus dem 12. Jahrhundert war lange Zeit Gerichtsstand und Verwaltungssitz. Heute finden hier verschiedenste Seminare und Tagungen statt. Besonders lohnenswert sind dabei die Goldegger Dialoge und die Malakademie. Auch das Pongauer Heimatmuseum und ein Cafe befinden sich im Schloss Goldegg.

© Goldegg, Schloss Goldegg in der Adventszeit
Museum Burg Golling
Auf einem Felssporn mitten im Markt befindet sich die mittelalterliche Burg Golling mit ihrem sehenswerten Museum. Neben jährlich wechselnden Sonderausstellungen machen die Fossilien- und Uhrensammlung den Besuch des Museums zu einem Erlebnis für Jung und Alt.

© TVB Golling
Die SalzburgerLand Card gilt in diesen Burgen & Schlössern im SalzburgerLand. Sie können sie direkt online bestellen.