
Typische Traditionen im SalzburgerLand
76 Orte feiern 30 Jahre Bauernherbst mit rund 2000 Festen und Veranstaltungen. Mietfeiern und genießen. Im Jubiläumsjahr wird's musikalischer denn je.
Mitte August beginnt die 5. Jahreszeit im SalzburgerLand. Es ist die Zeit, um die Ernte einzubringen und zu verarbeiten, die Zeit der Feste, der Begegnungen und des Genusses. Hier haben Sie die Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben bei Almabtrieben, Heimatabenden, Dorf- und Hoffesten, Handwerksvorführungen, Kochkursen, Erntedankfesten oder in der Trachten-Schneiderwerkstatt kennenzulernen. Ein perfekter Urlaub - dafür leben wir!
Seit 1996 steht das SalzburgerLand jedes Jahr von Mitte August bis Ende Oktober ganz im Zeichen des Bauernherbstes. Die SennerInnen kehren nach dem Almsommer mit ihren kunstvoll geschmückten Kühen wieder in die Dörfer zurück, für die Bäuerinnen und Bauern beginnt die Zeit der Ernte und langsam bereitet man sich auf den Winter vor. Jetzt ist aber auch Zeit, um gemeinsam zu feiern. Mitte August wird der Bauernherbst mit einem großen Fest offiziell eröffnet und es folgen rund 2000 Veranstaltungen geprägt durch bäuerliche Traditionen, echten Brauchtum und kulinarischen Genuss.
Die Bauernherbst-Wirte servieren bei den traditionellen Festen und in den Gasthäusern besondere Spezialitäten aus der Region – Lungauer Eachtling, Fuschlsee Forellen, Pinzgauer Schottnockn, Hasenöhrl, Apfelradl,…
An den Ständen der Bauernmärkte kann man selbst erzeugte Produkte der Bäuerinnen und Bauern verkosten: Käse, bei dem man die Almsommerkräuter herausschmeckt, rauchigen Speck und Würste aus der Selchkammer, Bauernbrot mit knuspriger Kruste, frisch geerntete Äpfel und Birnen und das eine oder andere selbstgebrannte Schnapserl oder die alkoholfrei Variante ein fruchtig-frischer Obstsaft.
Nach dem bäuerlichen Alltag mit Arbeiten am Feld und mit dem Vieh, der Erzeugung von Käse, Butter und Brot, der Ernte von Obstbäumen und dem letzten Heuschnitt spürt man die Lebensfreude und gemeinsam mit den Gästen will man es sich einfach gut gehen lassen – beim Tanzen, beim Musizieren, beim geselligen Hoagaschtn und beim Genuss von Speis und Trank. Mit Stolz wird Lederhosn und Dirndl getragen und altes Handwerk präsentiert. Kunstvolle Heufiguren werden gebunden und die Besucher können selbst beim Sensenmähen, Korbbinden oder Schindlmachen ihr handwerkliches Talent beweisen. Spezielle Angebote für den Bauernherbst-Urlaub versprechen Tage voller Aktivität beim Wandern oder Radfahren, regionale Kulinarik und einem bunten Rahmenprogramm mit ausgelassener Stimmung und echtem Brauchtum.