
Jodeln gehört zur Tradition des SalzburgerLandes wie das Dirndl und die Lederhose. In Zeiten, in denen es kein Handy gab diente der Jodler der Kommunikation über weite Distanzen. Senner, Hirten, Wilderer und Jäger bedienten sich dieser textlosen Verständigung von Alm zu Alm oder von einer zur anderen Talseite. Besonderheiten sind der Viehschroa (der Ruf nach dem Vieh) und der Juschroa oder Juchitza. Mit Jodellehrer Thomas Reitsamer kann man diese Kunst erlernen und sich in einem seiner Jodelkurse ein Diplom ersingen. Julia und Julia haben sich der Herausforderung gestellt und lernen Schritt für Schritt ihren ersten Jodler. Die Basis dafür ist der sogenannte „Schnaggler“. Ein schnelles Wechseln von Kopf- und Brustton ist dafür notwendig. Wenn das geschafft ist, geht es in den Kanonjodler. Julia und Julia singen hier gegeneinander an.