
Kraft tanken im Lungau
Der Salzburger Lungau ist die Region im BioParadies SalzburgerLand, in der die Magie der Berge und der Natur besonders intensiv spürbar ist. Die klare, frische Luft, die saftigen Wiesen voller blühender Almkräuter und der beeindruckende Blick auf die imposante Bergwelt des Lungaus hinterlassen einen bleibenden Eindruck – und tun einfach gut. Hier können Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen, während die unberührte Natur neue Energie schenkt.
Der Salzburger Lungau ist ein Ort, an dem die Magie der Berge und die Kraft der Natur besonders intensiv spürbar sind. Die klare, frische Luft, saftige Wiesen voller blühender Almkräuter und die beeindruckende Bergwelt des Lungaus laden dazu ein, tief durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken.
Für einen rundum gelungenen Aufenthalt sorgen zwei besondere Gastgeber: das Landidyll Blasiwirt*** in St. Margarethen und der Biohof Sauschneider in St. Michael im Lungau. Beide Unterkünfte liegen eingebettet in die unberührte Naturlandschaft und bieten den perfekten Ausgangspunkt für erholsame und aktive Urlaubstage.
1. Tag
Aktiv in den Urlaub starten

© Ferienregion Lungau, Twenger Almsee
Ihren ersten Urlaubstag im Salzburger BioParadies Lungau starten Sie aktiv in den Bergen. Dafür bietet sich eine Wanderung zu einem der zahlreichen Bergseen und zu den über 60 Almhütten an. Spannend sind die verschiedenen Themenwege im Lungau – der Göriacher Bienenlehrpfad, der Moorlehrpfad Prebersee oder der Waldlehrpfad Unternberg sind nur eine Auswahl davon. Auch für ihre kleinen Begleiter gibt es ein tolles Angebot, beispielsweise das Erlebnis-Wandern für Kinder. Spannende und interessante Stationen machen das Wandern für die Kleinen zum Erlebnis und Vergnügen. Am Ende der Wanderung können sich die Kids beim Spielplatz mit einer Seilbahn austoben.
- Die Göriacher Bienenlehrpfad für Imker-Fans
- Der Moorlehrpfad Prebersee
- Zum Waldbaden und Wandern, der Waldlehrpfad Unternberg
- Spannender Erlebnis-Wanderweg für Kinder
- Eine Karte, fünf Monate, unzählige Möglichkeiten – die Lungau Card.
2. Tag
Erlebnis Bio-Schaubauernhof
„Gemma Bauernhof schaun“ steht am zweiten Tag auf dem Programm! Die Gastgeber der sorgfältig ausgewählten und Bio-Austria zertifizierten Bio-Bauernhöfe geben ihren Besuchern gerne Einblicke in ursprüngliche Lebensformen, biologische Landwirtschaft und ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur. Hier kann man käsen, brotbacken, mit Kräutern arbeiten, Naturkosmetik herstellen, schnitzen, stoffdrucken oder sich mit speziellen alten Haustierrassen und mit Hühnern, Schafen, Eseln, Pferden und Kühen anfreunden. Diese Höfe laden ein zu entdecken, mitzuhelfen, Wissen zu vertiefen und etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen.

© SalzburgerLand Tourismus – Mithelfen am Bauernhof
3. Tag
Auf zwei Rädern auf die Berge

© Heiko Mandl – Bikeparadies Lungau
Im BioParadies Salzburger Lungau finden Biker perfekte Bedingungen für Radtouren aller Art. Das ausgiebig beschilderte Radnetz für Mountainbiker, E-Biker und Radfahrer bietet zahlreiche Touren für jeden Anspruch. 560 Kilometer umfasst die gesamte Mountainbike-Strecke rund um den Ort Mauterndorf. Die „Lungau Extrem“-Mountainbike Route begeistert mit einer Länge von 158 Kilometer und 7172 Höhenmetern! Neben den professionellen Routen finden auch gemütliche Radler genügend Strecken, um den wunderschönen Lungau auf zwei Rädern zu genießen.
- 17 Bike-Routen im Salzburger Lungau entdecken
- Bio-Tipp: Ihr Gastgeber Landgut Blasiwirt*** bietet im Sommer einen kostenlosen Radverleih an!
4. Tag
Biologische Produkte aus dem SalzburgerLand einkaufen

Frisches Brot vom Biohof Sauschneider
Am letzten Urlaubstag im Salzburger Lungau können Sie nach Herzenslust einkaufen – und zwar direkt beim Produzenten! Auf dem Gratzgut in Tamsweg erwerben Sie Fleischspezialitäten in höchster biologischer Qualität vom Bio-Jungrind, Bio-Hendl und Bio-Puten. Bei Familie Löcker auf dem Biohof Sauschneider in St. Margarethen finden Sie im hauseigenen Hofladen feine Bio-Spezialitäten des Hofes, wie selbst gemachte Nudeln und bestes Brot aus dem Lungauer Tauernroggen. Diese alte Getreidesorte ist eine aus dem Salzburger Lungau stammende Winterroggensorte, die sich sogar im Gebirge wohl fühlt und sogar in sehr rauen und schneereichen Lagen bestens gedeiht. In Göriach, auf dem Hiasnhof, finden Käseliebhaber ihr Mekka. Gunther Naynar, war vor 30 Jahren einer der ersten, der auch Ziegenkäse produzierte und begeistert heute seine Kunden mit Käse-Variationen mit Lärchenholz-Asche, Wacholder-Nadeln und geschrotetem Pfeffer und Korinthen.
Diese Seite wird unterstützt vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus