Mit Blick auf die Bischofsmütze und gemütlich am Waldesrand gelegen, befindet sich die 1922 erbaute Theodor-Körner-Hütte im Almengebiet hoch über Annaberg. Exakt 72 Jahre später erblickte Christoph Stummer das Licht der Welt. Was beide verbindet? Wenn die Hütte erstmalig ihre Pforten im heurigen Almsommer öffnet, wird der junge Thalgauer in seine erste Saison als Hüttenwirt gehen. Wie er dabei Tradition mit hippen Ideen verbinden möchte, warum ihm das Abenteuer im Blut liegt und wofür es sich zu leben lohnt, erzählt er uns in einem gemütlichen Gespräch in seiner (noch) verschneiten Hütte.

Christoph, was sollen die Leute von dir als Hüttenwirt erzählen?
Dass auf der Theodor-Körner-Hütte ein netter, junger Hüttenwirt gemeinsam mit seinem coolen Team sein Unwesen treibt und dabei auf hochwertiges, regionales Essen setzt. Die Leute sollen gern zu uns heraufkommen und sich willkommen fühlen. Wenn uns das gelingt, dann sind wir glücklich und zufrieden.
Wie kommt man als junger Mensch auf die Idee, sich die Wanderschuhe anzuziehen, das Tal hinter sich zu lassen und den ganzen Sommer als Hüttenwirt in den Bergen zu leben und zu arbeiten?
Ich komme aus der Gastronomie und habe die Tourismusschule in Bad Ischl besucht. Daher habe ich Erfahrung als Koch und Kellner, auch wenn ich in den letzten Jahren immer nur im Sommer als Aushilfe auf Hütten gearbeitet habe und sonst einen Job in der Automobilbranche hatte. Trotzdem war in den letzten Jahren immer die Idee im Hinterkopf, irgendwann gerne eine eigene Hütte betreiben zu wollen. Ich bin leidenschaftlicher Bergsteiger und Skitourengeher und liebe den Umgang mit Menschen. Unterm Strich ganz gute Voraussetzungen. Letztes Jahr war ich dann vier Monate am Stück auf einer Hütte in Tirol und habe vom Service, über den Einkauf, bis hin zu den Lieferungen alles gemacht. Für mich war dann der Zeitpunkt da, es selber zu versuchen. Dass es dann wirklich so schnell gegangen ist und wir Anfang Juli die Hütte aufsperren, das hätte ich mir auch nicht gedacht.
Eine Zeitung schrieb über diesen Schritt, es wäre ein Sprung ins Ungewisse. Liegt dir so etwas? Das Abenteuer?
Ja, ich bin schon einer, der ein Risiko eingeht, wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe. Das mache ich dann und rede nicht ewig darüber. Wird schon gut gehen. Und wenn nicht, dann gibt es dafür auch immer wieder eine Lösung.

Die Hütte gibt es seit 1923.Mit welchen Innovationen punktest du?
Den traditionellen Charme der Hütte möchte ich unbedingt erhalten. Trotzdem soll man das Gefühl haben, dass wir als junges Team ein hippes Produkt anbieten, das sich von anderen Almen unterscheidet. Tradition, aber neu interpretiert. Wie genau das aussieht, davon kann man sich dann vor Ort überzeugen.
Worauf freust du dich denn am meisten, wenn es nach dem Winter wieder losgeht auf der Hütte?
Auf die Leute, die zu uns heraufkommen. Darauf, dass wir endlich wieder zusammen sein können und dass sich nach dieser stillen Zeit, wieder etwas rührt. Auf Gespräche und eine Gaudi haben. Ja, es sind wirklich die Menschen, auf die ich mich am allermeisten freue.

Wofür lebst du Christoph? Was sind deine Glücksmomente?
Ich habe eine große Freude, wenn ich Leute begeistern kann. Wenn Menschen zu uns kommen und mir dann sagen, wie sehr sie es genossen haben, wie gut ihnen gefällt, was wir machen und dass sie gerne bald wiederkommen. Ich möchte Teil davon sein, dass sie einen herrlichen Urlaub hier bei uns haben. Durch gute Produkte, gutes Essen, unsere typische Gastfreundschaft und natürlich mit der herrlichen Landschaft, die uns umgibt.

Chistoph’s Tourentipps
Neben den Wanderern, die tagtäglich die Hütte besuchen, ist die Theodor-Körner-Hütte auch beliebtes Basecamp für Bergsteiger, die sie als Ausgangspunkt für größere Touren ins umliegende Gebirge nutzen. Christoph, selbst begeisterter Bergsteiger, hat uns zwei davon besonders ans Herz gelegt.
Gosaukamm-Umrundung
2-Tages-Tour, die Wanderfreunde auf 22 Kilometern und über 1.886 Höhenmeter rund um den Gosaukamm führt. Dabei eignet sich die Hütte als idealer Schlafplatz, wo man sich kulinarisch für den kommenden Tag stärken kann.
Alle Details zur Tour
Aufstieg auf die Bischofsmütze
Für geübte Bergsteiger, oder solche, die sich einem Bergführer anvertrauen, ist der Aufstieg auf die Bischofsmütze eine der schönsten Touren weit und breit.
Alle Details zur Tour
Theodor-Körner-Hütte
Herr Christoph Stummer
Steuer 31
5524 Annaberg-Lungötz
+43 680 2216024
post@koerner-huette.at
www.koerner-huette.at
Hier geht’s zum Insta-Account der Hütte.