Vom 25. April bis zum 4. Mai 2025 verwandelt sich der Wolfgangsee in ein Paradies für Feinschmeckerinnen und Feinschmecker: Das mundART Festival lädt ein, die kulinarische Vielfalt der Region in vollen Zügen zu genießen und zu erleben, wie abwechslungsreich die Küche des Salzkammerguts ist. Und keine Geringere als die bekannte Moderatorin und Köchin Silvia Schneider, die neue Kulinarik-Botschafterin der Region, wird als charismatische Gastgeberin durch dieses Genussspektakel führen.
Der Wolfgangsee war schon immer ein Sehnsuchtsort – eine Kulisse, die Maler, Dichter und Filmschaffende inspiriert hat. Doch seit einigen Jahren tritt eine neue Facette der Region immer stärker in den Vordergrund: ihre kulinarische identität. Mit zwei Michelin-Sternen, 16 Gault-Millau-Hauben und traditionsreichen Familienbetrieben, die ihr Handwerk über Generationen hinweg perfektioniert haben, hat sich der Wolfgangsee zu einem echten Hotspot für Genießer entwickelt. Das mundART Festival, das 2025 erstmalig stattfindet, bringt diese Entwicklung auf den Punkt. Und lädt Feinschmecker aus nah und fern dazu ein, die Region auf die köstlichste Art zu entdecken.

Eine Region, die sich dem Genuss verschrieben hat
Doch das mundART Festival ist nicht nur eine Bühne für kulinarische Spitzenleistungen, sondern auch ein Bekenntnis zur regionalen Identität. „Noch nie in der Geschichte des Wolfgangsees gab es einen Zusammenschluss so vieler Betriebe, die ihre kulinarische Qualität zu einem Festival gebündelt haben“, sagt Patrick De-Bettin, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft. „Unsere Region ist bekannt für die generationsübergreifende und regionale Kulinarik familiengeführter Betriebe, aus denen sich eine Haubendichte entwickelt hat, die einzigartig ist.“
Silvia Schneider als Kulinarik-Botschafterin bringt es auf den Punkt. „Die Liebe zu gutem Essen, die Wertschätzung für ehrliches Handwerk und die atemberaubende Landschaft machen den Wolfgangsee zu einem Ort, den man einfach erleben muss.“
Von der Alm bis zum Gourmet-Restaurant
Das mundART Festival präsentiert sich mit einem vielfältigen Programm, das die Region und ihre Spezialitäten in Szene setzt. Höhepunkte sind dabei die mundART Roas am 26. April in St. Wolfgang, die mundART Gondeln am Zwölferhorn am 2. Mai und der mundART Genussmarkt am 3. und 4. Mai in Strobl.
Neben den kulinarischen Highlights setzt das Festival auf geschmackliche Erlebnisse. Bei Küchenworkshops kann man den Profis über die Schulter schauen. Bei Wein-Kulinarium-Abenden neue Geschmackshorizonte entdecken. Und beim Frühlingsfest das bunte Treiben der Region genießen. Wer die perfekte Mischung aus Genuss, Tradition und Innovation sucht, der wird beim mundART Festival fündig.

Der Wolfgangsee serviert pure Lebensfreude
Das mundART Festival ist mehr als eine kulinarische Veranstaltung. Es ist eine Einladung, die Seele baumeln zu lassen, die Natur zu genießen und sich den wahren Schätzen der Region hinzugeben. Wer einmal die Verbindung aus atemberaubender Landschaft und exzellenter Kulinarik am Wolfgangsee erlebt hat, wird sie nie wieder vergessen. Vom traditionellen Wirtshaus bis zum Haubenlokal. Vom urigen Genussmarkt bis zum hochkarätigen Fine Dining. Der Wolfgangsee beweist eindrucksvoll, dass er sich zu einem kulinarischen Fixstern in Österreich entwickelt hat.
Lasst euch dieses Fest für die Sinne nicht entgehen. Und erlebt den Frühling am Wolfgangsee von seiner geschmackvollsten Seite!
Die Highlights auf einen Blick
- Die mundART Roas (26. April) – Ein kulinarischer Streifzug durch St. Wolfgang, bei dem in fünf Betrieben jeweils ein exquisiter Gang mit passender Weinbegleitung serviert wird. Ein Genuss-Erlebnis, das die Handschrift der besten Köche der Region trägt.
- Die mundART Gondeln (2. Mai) – Frühstück über den Wolken? Fast! In der Zwölferhornbahn in St. Gilgen werden Gondeln in kleine schwebende Restaurants verwandelt – mit regionalen Spezialitäten und einem atemberaubenden Panorama über den Wolfgangsee.
- Der mundART Genussmarkt (3. und 4. Mai) – An der Seepromenade von Strobl tischen lokale Produzenten und Spitzenköche ihre Spezialitäten auf. Von traditionellem Schafkäse über handgebrautes Bier bis zu edlen Bränden gibt es hier die ganze Bandbreite regionaler Delikatessen zu entdecken und zu verkosten.
- Work the Lake Games (1. April) – Ein spannendes Event für Schulen und Betriebe, um das Bewusstsein für die Wertschätzung und den Erhalt der einzigartigen regionalen Genusskultur zu schärfen.