Jetzt im Herbst ist die allerbeste Zeit, um unsere Berge zu erkunden. Ob Mountainbiken, sportliches Wandern oder sonstige Bewegung in der Höhenluft – eine Höhenstudie beweist, dass dies auch den Blutdruck senkt. Immer wieder zeigen Studien, welch positive Auswirkungen der alpine Sport für unsere Gesundheit hat.
Schon vor Jahren wurde wissenschaftlich erwiesen, dass alleine zwei, drei Wochen Wandern den Blutdruck deutlich senkt. Bei sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht oder Bluthochdruck setzt die Medizin deshalb immer stärker auf Sport. Dabei wird Sport in den Bergen als Form der Therapie sowie zur Vorbeugung eingesetzt.
Es geht dabei nicht um Spitzenleistungen, Berg-Sprints oder Marathon-Strecken, sondern um Wandern mit niedriger Herzfrequenz und über mehrere Stunden. Das wirkt positiv. Man soll sich nicht überanstrengen – nicht der Gipfelsturm, sondern der Weg ist das Ziel. Erwiesenermaßen stärkt der regelmäßige Ausflug in die Berge das Herz- Kreislauf- System sowie das Immunsystem. Bergtouren beeinflussen den gesamten Fettstoffwechsel positiv, regulieren den Cholesterinspiegel und senken den Bluthochdruck.
Schritt für Schritt für mehr Wohlgefühl: Wandern ist auch förderlich für die Psyche, der Ausflug in die Berge steigert die Gesamtbefindlichkeit.
Wandern ist vor allem in der heutigen Zeit ein Zur-Ruhe-Kommen, das Stress deutlich reduziert und die Erholung fördert.
Auch an der Privat Medizinischen Universität Salzburg wurden Studien herausgegeben, die zusätzliche, positive Auswirkungen von Wandern auf unsere Gesundheit zeigen: Regelmäßiges Wandern verbessert Selbstwert, Schlafqualität und Appetit und verringert Depressionen, Hoffnungslosigkeit und Suizidgedanken. Das ist das Ergebnis der Studie „Übern Berg“ des Salzburger Universitätsklinikums. Hier unternahmen 20 Patienten innerhalb von neun Wochen zwei bis dreimal wöchentlich eine Wanderung in den Salzburger Alpen. Bei dieser Studie wurde festgestellt, dass Wandern und Naturerlebnis neben der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung der Patienten einen zusätzlichen therapeutischen Effekt hervorruft. Auf moderaten Bergsport wie Wandern, Biken oder Langlaufen könnte und sollte das Gesundheitssystem gezielt setzen.