Josef Alois Standl hat sich ein Leben lang mit dem Stille-Nacht-Lied beschäftig und es untere anderem wissenschaftlich aufgearbeitet. Das 200-Jahre-Jubiläum ist für ihn ein besonderer Anlass, auch in der Funktion als Koordinator zu den Feierlichkeiten in Oberndorf.
Wann hatten Sie das erste Mal Kontakt zum Stille-Nacht-Lied? Wann waren die Anfänge?
Das war vor gut 73 Jahren mit der Geburt in Oberndorf. Ich entstamme einer alten Schifferfamilie, die urkundlich 1350 in Oberndorf erwähnt wurde. Wir waren für die Salztransporte zuständig. Mein Vater war 25 Jahre Kommandant der Schifferschützen. Stille Nacht und die Schiffer sind eng miteinander verbunden, das Lied ist ja erstmals vor den Schiffern in Oberndorf erklungen. So ist mein Interesse an dem Lied vom Elternhaus in die Wiege gelegt worden.
Wie kam es dann zu der intensiven Auseinandersetzung mit dem Lied?
Mitte der 60iger Jahre, als ich gut 20 Jahre alt war, habe ich das Museum im Pfarrhof übernommen. Die Gründer sind gestorben und der Bürgermeister hat mir den Auftrag erteilt. So bin ich Museums-Kustos geworden. Ich habe das Museum dann neu organisiert und die Themen Salzachschifffahrt und Stille Nacht miteinbezogen. Ich habe nach einigen Jahren berufsbedingt dann wieder aufgehört. Das Museum existiert in der ursprünglichen Form heute noch. Vor zwei Jahren habe ich die Aufgabe des Kustos wieder übernommen.

Das Stille Nacht Lied feierte 2018 sein 200jähriges Jubiläum. War das auch für Sie ein besonderes Jahr?
Auf alle Fälle. Der Bürgermeister von Oberndorf ist vor gut eineinhalb Jahren auf mich zugekommen und hat mich gefragt, ob ich die Koordination zu den Festlichkeiten übernehmen möchte. Immerhin beschäftige ich mich schon ein Leben lang mit dem Lied. Wir haben uns dann mit der örtlichen Wirtschaft getroffen und haben in vielen Gesprächen das Fest organisiert.
Sie haben sich, wie bereits erwähnt, ein Leben lang mit dem Lied beschäftigt. Was fasziniert sie an dem Lied
Ich bin ja seit drei Jahrzehnten der Vizepräsident der Stillen-Nacht-Gesellschaft und mache die Redaktion der wissenschaftlichen Stille-Nacht-Blätter. Damit habe ich mich auch wissenschaftlich mit dem Lied und seiner Geschichte beschäftigt. Ich schreibe zudem gerade meine Dissertation zum Thema Stille-Nacht. Was mich an dem Lied fasziniert ist, dass es, obwohl im Text nicht ausgewiesen, das Lied des Weltfriedens ist. Das schöne ist, dass das Lied im Herzen berührt. Das ist auch mein Motto. Das Lied bewirkt doch, wenn es gesungen wird ein Friedens- und Zusammengehörigkeitsgefühl im Menschen und in der Gesellschaft.
Wie aktuell ist das Lied in der heutigen Zeit?
Das Stille Nacht Lied ist, wenn es um den Menschen geht, in der heutigen Gesellschaft sehr beliebt. Selbst als die Nationalsozialisten im Dritten Reich ein „Gegenlied“ propagierten, da das Stille-Nacht-Lied für sie zu christlich war, sangen alle zu Weihnachten das Stille-Nacht-Lied.
In welchen Ländern wird das Stille Nacht Lied gesungen?
Ich weiß, dass es das Lied in zirka 300 Sprachen gibt. Für die dreihunderteinte Sprache ist eine Frau aus Niger verantwortlich, die bei unseren Historienspiele auftritt. Sie hat das Lied in ihren Stammesdialekt übersetzt.
Danke für das Gespräch.