Mit ihren poetischen Texten und unverkennbaren Melodien hat sich Endless Wellness in der österreichischen Musikszene etabliert. Die Band, die ihre Wurzeln im SalzburgerLand hat und in Wien gegründet wurde, begeistert Fans mit einer Mischung aus Melancholie und gesellschaftlicher Botschaft.
Die Geschichte von Endless Wellness beginnt im SalzburgerLand, wo die Mitglieder der Band ihre Jugend verbrachten. Philipp Auer (Gesang, Rhythmusgitarre), Milena Klien (Bass, Gesang), Adele Ischia (Leadgitarre) und Hjörtur Hjörleifsson (Keyboard) kennen sich seit ihrer Schulzeit und teilten schon früh eine Leidenschaft für Musik. 2021 entschlossen sie sich, in Wien musikalisch neu durchzustarten und legten den Grundstein für Endless Wellness. „Wir haben alle in Salzburg in unterschiedlichen Bands gespielt“, erinnert sich Philipp Auer an seine Jugend in der Mozartstadt. „Ich war sehr viel im ‚Denkmal‘, aber auch das ‚Krottach‘ war damals ein Treffpunkt für uns. Leider gibt es beide Locations nicht mehr.“

Tiefgründige Texte und der Erfolg des Debütalbums
Die vier verbindet nicht nur eine enge Freundschaft, sondern auch der Wunsch, mit ihrer Musik Emotionen zu transportieren und gesellschaftliche Themen anzusprechen. Besonders Hjörtur Hjörleifsson, der ursprünglich aus Island stammt, brachte mit seinen Erfahrungen in der Band Oehl neue kreative Impulse in das Projekt ein.
Anfang 2024 veröffentlichte Endless Wellness ihr Debütalbum „Was für ein Glück“, das nicht nur in den österreichischen Albumcharts Platz 7 erreichte, sondern auch Kritiker:innen und Hörer:innen gleichermaßen begeisterte. Der Mix aus deutschsprachigen Texten und melancholischen Melodien schaffte es, eine einzigartige Atmosphäre zu erzeugen.
Besonders der Song „Hand im Gesicht“, der oft als „Nackabatzi-Song“ bezeichnet wird, entwickelte sich zu einem Publikumsliebling. Die Band selbst beschreibt ihre Musik als eine Reflexion über die Herausforderungen der modernen Gesellschaft – mal nachdenklich, mal optimistisch, aber immer authentisch. Mit Themen wie Klimawandel, zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Wunsch nach Veränderung trifft Endless Wellness den Nerv der Zeit.
Tournee und das Heimspiel in Salzburg
Nach der Album-Veröffentlichung begab sich die Band auf ihre erste große Tournee. Dabei spielte Endless Wellness nicht nur in kleineren, intimen Clubs, sondern auch auf größeren Bühnen, etwa beim renommierten Reeperbahn Festival in Hamburg. Ihr Konzert in der Arena Wien im Dezember 2024 war ein besonderes Highlight der Tour und ein Beweis für ihre wachsende Popularität.
Ein emotionaler Höhepunkt war das Konzert im Salzburger Rockhouse. Vor heimischem Publikum zu spielen, war für die Band ein bewegender Moment. „Es fühlt sich immer wie ein Heimkommen an“, sagt Milena Klien über den Auftritt. Die Energie des Publikums und die besondere Verbindung zur Heimatstadt machten den Abend unvergesslich.
„In den vergangenen Monaten ist so viel passiert, es ist schwierig, es selbst zu realisieren. Das schaffen wir vor allem bei Live-Konzerten, wenn wir direktes Feedback der Zuschauer bekommen. Das ist schon ein ganz besonderes Gefühl.“
Eine Band mit Botschaft

Endless Wellness versteht sich nicht nur als Band, sondern auch als Sprachrohr für eine Generation, die zwischen Hoffnung und Ernüchterung pendelt. Ihre enge Freundschaft erlaubt es ihnen, in ihren Liedern eine Verletzlichkeit und Offenheit zu zeigen, die viele Fans inspiriert. Dabei setzen sie bewusst auf einen kollektiven Ansatz: „Unsere Musik soll nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen“, erklärt Philipp Auer.
Mit ihrem einzigartigen Stil, der Mischung aus eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten, hat Endless Wellness in der österreichischen Musiklandschaft eine Lücke gefüllt. Die Band zeigt, dass Kunst und Haltung Hand in Hand gehen können – und dass auch Melancholie ein Gefühl sein kann, das Hoffnung weckt.