Der Mirabellgarten, das grüne Herz der Salzburger Altstadt, ist Erholungssuchenden und geschichtlich Interessierten ein Begriff. Was viele Besucher nicht wissen: Im schönen Mirabellgarten kann man auch herrlich dem Kulturgenuss frönen – etwa bei den Promenaden- und Leuchtbrunnennkonzerten oder beim Besuch des Heckentheaters.
Vor über vier Jahrhunderten ließ Erzbischof Wolf Dietrich am Salzachufer das Schloss Altenau erbauen. Über die Jahre wurde das kleine Schloss stetig erweitert und in „Schloss Mirabell“ umbenannt – seit 1866 ist es Eigentum der Stadtgemeinde Salzburg. In spätbarocker Zeit entwarf der österreichische Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach den Mirabellgarten, der schließlich von Johann Lukas von Hildebrandt als barockes Gesamtkunstwerk gestaltet wurde. Wo früher Fürsten lustwandelten, treffen sich heute Einheimische und Gäste aus aller Welt, um die Schönheit dieses Ortes zu genießen.
Das Theater in der Hecke
Einen besonderen Genuss kann man im Mirabellgarten auch in kultureller Hinsicht erleben. Über die Sommermonate finden hier verschiedene Veranstaltungsreihen statt, eine davon ist das Heckentheater. Ebenfalls zur Zeit des Barock errichtet, diente es damals als Freiluftbühne für künstlerische Aufführungen verschiedener Art. Heute wird es – insbesondere zur Festspielzeit – für volkskulturelle Events genutzt und ist ein wunderschöner Ort internationaler Begegnung. Tradition ist heute lebendiger denn je, das wird im Heckentheater regelmäßig unter Beweis gestellt. Hier wird heimische Musik dargeboten, es werden Volkstänze aufgeführt – insgesamt 36 Vereine mit über 3.700 Mitgliedern gehören dem Gauverband Salzburg-Stadt der Heimatvereinigungen an. Bei Schlechtwetter findet die Aufführungen des Heckentheaters übrigens in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell statt.
Konzerte an der Promenade
Von Anfang Mai bis Ende August wird jeden Sonn- und Feiertag im Mirabellgarten zünftig aufgespielt: Die heimischen Blasmusikkapellen geben inmitten des wunderschönen, historischen Gartens eine Kostprobe ihres breiten Repertoires. Zwischen 10.30 und 11.30 Uhr sammelt sich meist schon eine Traube an Zuhörern, die sich diesen Musikgenuss nicht entgehen lassen möchten. Es darf übrigens auch getanzt werden!
Musik unter dem Sternenzelt
Jeden Mittwoch Abend von Ende Mai bis Anfang August wird der Mirabellgarten zum Open Air-Konzertraum. Ab 20.30 Uhr, wenn es dämmert, marschieren die heimischen Kapellen vom Schloss Mirabell in Richtung des berühmten Vier-Elemente-Brunnens im Zentrum des Mirabellgartens. In der Nähe des Brunnens beziehen sie Aufstellung und bieten ein kostenloses Konzert – oft auch mit Unterstützung einer Sängerin. Von heimisch bis international werden in einer Stunde verschiedene Musikstücke interpretiert. Der heimliche Star ist jedoch der majestätische Brunnen, der im Zuge der Leuchtbrunnenkonzerte von buntem Licht angestrahlt wird. Eine wunderschöne Atmosphäre in einem wunderschönen Garten.
Aber egal, für welche kulturelle Veranstaltung man sich entscheidet: Die Atmosphäre des barocken Gartenjuwels inmitten der pulsierenden Stadt ist immer etwas ganz Besonderes.
Fotocredits: © knaro.at