In ihren vielfältigen Kursen geben die derzeit 25 Salzburger Seminarbäuerinnen ihr Wissen um die Herkunft, Produktion und Verarbeitung regionaler Lebensmittel weiter.
Wer, wenn nicht sie, kennen sich aus, wenn es um Lebensmittel aus dem SalzburgerLand geht. Immerhin leben die Salzburger Seminarbäuerinnen von der Landwirtschaft und die Veredelung und Verarbeitung gehört zu ihrer täglichen Arbeit. Wobei es das Wort “Arbeit” nicht richtig trifft, vielmehr ist es die Leidenschaft, die die derzeit 25 Landwirtinnen antreibt.
Ob Kochen, Backen oder Haltbarmachen – wer auf einem Bauernhof lebt, für den sind diese Tätigkeiten selbstverständlich. Wie´s funktioniert, wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und jede Bäuerin bringt ihre eigene Erfahrung mit ein. So bleiben bewährte Rezepte und Methoden erhalten und bekommen gleichzeitig einen modernen Touch.
Wie aus einer Bäuerin eine Seminarbäuerin wird
Was für diese Bäuerinnen Alltag ist, das haben andere längst aus den Augen verloren. Und genau hier haken die Seminarbäuerinnen ein. Denn es sind nicht nur die Liebe zur Landwirtschaft, zu den regionalen Lebensmittel und zum Kochen, sondern auch die Leidenschaft, das Wissen weiterzugeben, die aus einer Bäuerin eine Seminarbäuerin machen.
Bereits in den 1990er Jahren erkannte man, dass viel Menschen keinen Bezug mehr zur Landwirtschaft hatten und, dass das Wissen um die Arbeit der heimischen Bäuerinnen und Bauern und somit auch das Wissen um den Wert regionaler Produkte verloren ging. So startete 1993 der erste Zertifikatslehrgang “Seminarbäuerin und Seminarbauer“, in dem sich Landwirt*innen zu Botschafter*innen für die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelkunde schulen lassen konnten. Heute wie damals wird in diesen Kursen neben der fachlichen Schulung auch pädagogisches Wissen vermittelt.

25 Frauen – 1 Leidenschaft
In den zahlreichen, saisonal abgestimmten Kursen wird dieses Wissen an Interessierte aller Altersstufen weitergegeben. Die Salzburger Seminarbäuerinnen verstehen sich nicht nur als Wissensvermittlerinnen, sondern auch als Botschafterinnen für Regionalität, Nachhaltigkeit und bäuerliche Traditionen. Und jede Bäuerin hat ihr eigenes Steckenpferd – das reicht vom Brotbacken, über Gemüseinlegen bis zur Zubereitung von Fleischgerichten. Dementsprechend umfassend ist auch das Kursangebot – ob Fleichtiger, Suppenliebhaber, Süßspecht oder Vegetariern, hier wird jede*r fündig. Und auch Kinder können sich schon zu kleinen Küchenprofis ausbilden lassen. Die aktuellen Kursangebote findet man unter www.salzburger-seminarbauerinnen.at/kursangebote
Liebe zum Detail
Das umfassende Wissen, die jahrelange praktische Erfahrung und auch der Austausch untereinander machen die Kochkurse der Salzburger Seminarbäuerinnen zu etwas Besonderem. Neben den Rezepten gibt es für die Teilnehmer*innen auch immer praktische Tipps und Anregungen und auch auf Spezialfragen werden die Seminarbäuerinnen immer kompetente Auskunft geben können. Und ganz wichtig: “Die liebevoll gekochten Gerichte müssen auch genauso liebevoll angerichtet werden. Und ein hübsch gedeckter Tisch wertet jedes Essen zusätzlich auf“, ist Andrea Schilchegger, Seminarbäurerin vom Windhofgut in Annaberg überzeugt.
Unser Tipp: Immer wieder neue Rezeptideen findet man auf der Website der Seminarbäuerinnen unter www.salzburger-seminarbauerinnen.at/rezepte