Die Wanderung auf den Nockstein, weiter zum Gaisberg und retour durch die Nocksteinschlucht ist eine tolle Möglichkeit, die Natur rund um Salzburg und ein beeindruckendes Panorama zu erleben.
In vier Stunden auf zwei Gipfel wandern
Unsere heutige Wanderung auf den Nockstein starten wir von Guggenthal aus. Eine kostenpflichtige Parkmöglichkeit gibt es beim Parkplatz des Gasthofes Guggenthal, alternativ kann man in der Nähe der Waldkindergruppe Guggenthal parken. Hier sind allerdings nur wenige Parkplätze verfügbar.
Tipp: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reist man bequem und schnell ab dem Salzburger Hauptbahnhof in nur 30 Minuten an.
Der Nockstein – ein fotogener Felszacken
Zu jeder Jahreszeit ist der Nockstein ein beliebtes Wanderziel. Der kurze Aufstieg von wenigen Kilometern lässt sich ab dem Gasthof Guggenthal auch mit Kindern und Hunden gut bewältigen. Die Wege sind teils schmal, aber gut begehbar. Dennoch, den Kinderwagen lasst ihr besser zu Hause, kleine Kinder tragt ihr am besten in einer Rückentrage bis zum Gipfel.

Sensationeller Panoramablick
400 Höhenmeter gilt es zu überwinden, rund drei Kilometer haben wir hinter uns gebracht und schon werden wir bei unserem ersten Etappenziel, dem Gipfel des Nockstein, mit einer herrlichen 360 Grad Panorama belohnt. Bei gutem Wetter sehen wir die Festung Hohensalzburg, den Untersberg, den Obertrumersee, den Wallersee, den Haunsberg, den Schafberg und natürlich vor unseren Augen das nächstes Ziel unserer Wanderung, den Gaisberg.


Der Gipfel des Nocksteins liegt auf 1.043m Seehöhe. Hier endet unsere heutige Wanderung aber noch nicht. Wir wollen auf 1.287m – auf den Gipfel des Gaisbergs. Wir steigen einige Meter vom Felsen ab und orientieren uns am Wanderweg in Richtung Gaisberg. Zuerst geht es etwas bergab, bis unser Weg wieder nach oben geht. Der markierte Wanderweg ist leicht zu finden, kurzweilig zu gehen, so lange bis wir am Rundwanderweg Gaisberg angekommen sind.
Hier gehen wir nach rechts, ungefähr für 500 Meter, bis sich ein unscheinbarer Weg nach links hinauf durch den Wald zum Gipfel zeigt. Der Aufstieg ist an dieser Stelle etwas anstrengender, da der anspruchsvolle Weg teilweise steil und von Wurzeln durchzogen ist.
Der Gaisberg – Hausberg der Landeshauptstadt Salzburg
Der Weg endet direkt hinter dem Sendemasten am Gaisberg. Am Plateau vor unseren Augen erstreckt sich ein sensationelles Bergpanorama mit Blick auf die Osterhorngruppe. Hier gönnen wir uns eine kleine Rast, packen die mitgebrachte Jause aus und genießen auf einem Bankerl unsere Stärkung in der Sonne. Wer sich einen Kaiserschmarren mit einem Kaffee oder ein Weißbier mit Gulaschsuppe gönnen möchte, kann direkt am Gaisberggipfel einkehren.


Rückweg über die Nocksteinschlucht
Der Abstieg ist etwas weniger anstrengend, aber immer noch anspruchsvoll, vor allem, weil der Boden stellenweise steil und steinig sein kann. Wir wandern von der Spitze des Gaisbergs den Weg zum Rundwanderweg, danach weiter in Richtung Nockstein, bis sich links bergab die Nocksteinschlucht zeigt. Nach rund vier Stunden erreichen wir den Parkplatz der Waldkindergruppe Guggenthal.
