
Es sind Melodien und Bilder, die die Welt kennt und die sich niemals abnutzen: Julie Andrews und Christopher Plummer in ihren legendären Rollen als Maria und Kapitän von Trapp tanzend und singend – im Mirabellgarten, auf dem Mönchsberg, mit ihrer Kinderschar vor der mittelalterlichen Burg Hohenwerfen, in den Bergen oder in der Felsenreitschule. „The Sound of Music“ brachte Welthits wie „Do-Re-Mi“, „My favourite Things“, „So long, Farewell“ oder „Edelweiss“ von Richard Rodgers (Musik) und Oscar Hammerstein (Text) hervor. Die US-amerikanische Produktion wurde nicht nur mit fünf Oscars vergoldet, sondern gilt bis heute als eine der erfolgreichsten Musicalverfilmungen aller Zeiten. Die Original-Drehorte sind auch noch sechzig Jahre nach der Erstausstrah-lung wahre Pilgerstätten von „The Sound of Music“-Fans, die vor allem aus Amerika, Australien und Asien nach Salzburg kommen. Zahlreiche dieser Orte befinden sich in der Salzburger Altstadt, die seit über 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist, im Salzkammergut sowie in den Bergen.

Spaziergang durch den Mirabellgarten © SalzburgerLand Tourismus
Ein Filmklassiker und ein Erbe, das 365 Tage gefeiert werden will
Das Jahr 2025 steht im SalzburgerLand und in der Stadt Salzburg ganz im Zeichen von 60 Jahre „The Sound of Music“. Ausstellungen, Theater- und Musicalaufführungen, eine Themen- sowie eine Jubiläumswoche mit exklusiver Gala und internationalen Stargästen feiern den Filmklassiker auf höchstem Niveau und machen ihn in vielen unterschiedlichen Facetten erlebbar. Neben den Jubiläumshöhepunkten sind zahlreiche weitere Projekte in Planung: Dazu zählen unter anderem Filme und Dokumentationen, die mit zum Teil noch nie gezeigten Fotos und Material überraschen. Ergänzt werden die Höhepunkte des Jahres durch ganzjährig erlebbare „The Sound of Music“-Besteller wie die beliebten Thementouren per Bus oder Rad, Kochkurse und spezielle Übernachtungspackages.

Sound of Music Trail © Tourismusverband Werfen
Die Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2025 im Überblick
FEBRUAR // Salzburg Museum Gastspiel „Sound of Music Salzburg – Einblick und Ausblick“
Vor der prachtvollen Kulisse des Schloss Leopoldskron wurde eine der Schlüsselszenen von „The Sound of Music“ gedreht. So ist es naheliegend, dass hier ab 6. Februar 2025 in der Gallery des Schlosses eine Gastausstellung des Salzburg Museum zu „The Sound of Music“ zu sehen ist. Während des gesamten Jubiläumsjahres dürfen sich Besucher*innen auf eine erlesene Auswahl an Exponaten rund um die Geschichte der Familie Trapp und den darauf basierenden Produktionen, unter anderem den weltbekannten Hollywood-Film mit Julie Andrews, freuen. Die vom Salzburg Museum kuratierte Ausstellung ist eine Vorschau auf ein neues Museum, das dem Mythos „The Sound of Music“ gewidmet ist.
Das neue Museum mit dem Namen „Sound of Music Salzburg“ wird im Jahr 2026 eröffnet und wird sich auf dem Areal des Schloss Hellbrunn befinden. An einem der schönsten Orte der Stadt Salzburg werden Besucher*innen hier zukünftig umfassende Informationen zur wahren Geschichte der Familie Trapp, zum Broadway Musical und zu den Filmen erhalten: „facts and fiction“, Objekte und Dokumentationsfotos, Kinoplakate und -programme und vieles mehr lassen das Leben von Maria von Trapp und das Kinomärchen mit Julie Andrews lebendig werden. Auf dem neuen Museumsareal befindet sich auch der „Gazebo“ – der berühmte Sound of Music Pavillon. Hier geht es zur offiziellen Seite des Salzburger Museums.

50 Jahre Sound of Music in der Felsenreitschule © SalzburgerLand Tourismus, Franz Neumayr
FRÜHJAHR // „The Sound of Music“-Trail als Hörerlebnis mit „Filmkind Friedrich“ und „The Sound of Music“-Free Walking Tour durch die Stadt Salzburg
In Werfen, rund 40 Kilometer südlich der Stadt Salzburg, befindet sich der beliebte „Sound of Music“-Trail: Ziel des 1,4 Kilometer langen und in herrlicher Naturlandschaft gelegenen Weges ist das Picknick-Plateau Gschwandt Anger, der einzige Drehort im Innergebirge. Im Film übt hier Maria Trapp alias Julie Andrews mit den Kindern das berühmte Lied „Do-Re-Mi“.
Ab Frühjahr 2025 kann dieser Weg ganz neu mit gesprochener Audiotour per kostenloser Smart Guide-App erwandert werden. Die Besonderheit: Die Anekdoten und Geschichten zu den Dreharbeiten werden von dem US-Amerikaner Nicholas Hammond erzählt, der die Rolle des Filmkindes Friedrich spielte. Der heute 74-Jährige erinnert sich auf höchst amüsante Weise an seine Zeit in Salzburg und plaudert sprichwörtlich aus dem Nähkästchen. Der Audioguide ist in englischer Sprache verfügbar. Der gut beschilderte „Sound of Music“-Trail in Werfen kann – je nach Schneelage – ab Frühjahr/Frühsommer erwandert werden. Ergänzt wird das Wanderangebot durch die Möglichkeit, sich im Voraus mit regionalen Produkten für ein Picknick im Genussladen Lehengut einzudecken.
Werfen ist komfortabel per Auto oder Bahn erreichbar. Hier geht es zur offiziellen Seite von Werfen.
Der „Sound of Music“-Trail in Werfen ist eine Ergänzung zur bereits bestehenden „The Sound of Music“-Tour durch die Stadt Salzburg. Per App geht es zu neun Drehorten in der Altstadt, der Audioguide in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar und bietet spannende Hintergrundgeschichten zu den Sehenswürdigkeiten und Plätzen. Hier geht es zur offiziellen Seite der Stadt Salzburg.

Aussichtsanhöhe Gschwandtanger mit der Burg Hohenwerfen im Hintergrund © Tourismusverband Werfen
MAI-OKTOBER // Großes Broadway-Musical im Miniaturformat: „The Sound of Music“ im Salzburger Marionettentheater
Das Salzburger Marionettentheater gehört zu den eindrucksvollsten Kulturstätten in der Stadt Salzburg: Gegründet im Jahr 1913 verführt es bis heute im historischen Ambiente des ausgehenden 19. Jahrhunderts in die Welt der Opern, des Schauspiels und der Märchen. Die weltweit einzigartige und herausragende Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters wurde 2016 zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe (Liste Österreich) erklärt. 2007 feierte das Salzburger Marionettentheater die Premiere der Neuproduktion „The Sound of Music“ in Dallas/Texas – und danach präsentierte es das Musical als erstes Theater in Salzburg. Zehn Puppenspieler*innen bewegen in der schwungvollen Inszenierung über 60 Marionetten zur Originalmusik, die exklusiv von Broadway-Sänger:innen und dem Istropolis Philharmonic Orchestra Bratislava unter der Leitung von Larry Blank eingespielt wurde. Die Figuren setzen scheinbar die Gesetze der Gravitation außer Kraft und lassen das Publikum für 90 Minuten in eine faszinierende Welt eintauchen. In englischer Sprache mit Erläuterungen auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Japanisch. „[…] a delightful surprise from start to finish […]; the skilled puppeteers […] are creating a mesmerizing spectacle.“ (The New York Times)
Alle Termine, Tickets und weiteren Infos befinden sich auf der Webseite des Salzburger Marionettentheaters.
Je nach terminlicher Verfügbarkeit sind auf Anfrage auch Sondervorstellungen für exklusive Gruppen möglich.

Sound of Music im Salzburger Marionettentheater © Tourismus Salzburg GmbH
JUNI_JULI // Das Salzburger Landestheater lädt zum „The Sound of Music im Park“ in den Schlosspark von Leopoldskron
Der sommerliche Park von Schloss Leopoldskron ist eine der zauberhaftesten Kulissen in der Stadt Salzburg: Rund um das Schloss, in dem eine berührende Szene von „The Sound of Music“ gedreht wurde, erwartet Gäste im Jubiläumsjahr ein exklusives Theater-Erlebnis mit Musik, Szenerie und Picknick unter freiem Himmel. Von 8. Juni bis 9. Juli 2025 lädt das Salzburger Landestheater an insgesamt elf Abenden dazu ein, die Geschichte der Familie Trapp auf mitreißende und interaktive Art und Weise zu erleben. Hier geht es zur Webseite des Salzburger Landestheaters.

Piknick im SalzburgerLand © SalzburgerLand Tourismus
JULI_AUGUST // Salzburg Museum Gastspiel „Dirndl meets Hollywood“ und ein „The Sound of Music“-Jubiläumsdirndl vom Salzburger Heimatwerk
Das Salzburger Heimatwerk gehört zu den traditionsreichsten Einkaufsadressen in der Salzburger Altstadt. Unter dem Dach der Neuen Residenz – auf dem das berühmte Glockenspiel thront – findet sich ein vielfältiges Sortiment an Trachtenkleidung, Souvenirs und traditionellem Kunsthandwerk, ebenso wie eine Schneiderei. Hier entstehen traumhaft schöne Dirndlkleider, für die man Salzburg kennt, und wie sie auch von den weiblichen Familienmitgliedern der Familie Trapp im Film getragen werden. Zum 60. Jubiläum bringt das Salzburger Heimatwerk ein „Jubiläumsdirndl“ heraus.
Eine Sonderausstellung im denkmalgeschützten Gewölbe des Salzburger Heimatwerks widmet sich ebenfalls „The Sound of Music“. Sie hat die Themen Brauchtum, Tracht und Gwand im Zusammenhang mit dem Hollywood-Film zum Inhalt und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Salzburg Museum, das sich im selben Haus befindet. Hier geht es zur Webseite des Salzburger Heimatwerks.

Das Salzburger Heimatwerk bietet eine Plattform für heimisches Kunsthandwerk und ist weltbekannt für handgeschneiderte Tracht nach Maß © SalzburgerLand Tourismus, Franziska Lipp
OKTOBER // Glanzvolle Jubiläumswoche mit Fachsymposium und großer Gala
Eingeläutet wird die große „The Sound of Music“-Jubiläumswoche mit einem Fachsymposium am 24. Oktober 2025 im exklusiven Rahmen von Schloss Leopoldskron. Unter dem Tagungstitel „Is the Sound of Music still alive in Salzburg today?“ gehen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche der Frage nach, wie sich der Mythos „The Sound of Music“ erklären lässt. Einer der Panel-Teilnehmer wird der US-Schauspieler Nicholas Hammond sein, der im Film das älteste Kind Friedrich von Trapp spielte. Seine persönlichen Einblicke und Erinnerungen leisten einen wertvollen Beitrag, um das Phänomen des Films und seine anhaltende Faszination zu verstehen.
Eine Veranstaltung von SalzburgerLand Tourismus, Tourismus Salzburg, Schloss Leopoldskron und dem Salzburg Museum.
Am Abend des 23. Oktobers 2025 findet die exklusive „The Sound of Music“-Gala unter dem Motto „Salzburg & the World“ in der Salzburger Felsenreitschule statt. Gäste erwartet ein fulminanter und glanzvoller Abend, getragen von Vorführungen des Salzburger Landestheaters und Musik des Mozarteumsorchesters unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Roberto González-Monjas. Als Stargäste werden Darsteller*innen des Originalfilms sowie Mitglieder der Familie Trapp erwartet.

Pärchen vor dem Schloss Leopoldskron © SalzburgerLand Tourismus, Andreas Hechenberger
NOVEMBER // Wiederaufnahme des Musicals „The Sound of Music“ im Salzburger Landestheater
Im Jahr 2011 feierte das weltberühmte Broadway-Musical „The Sound of Music“ erstmals seine Premiere auch in Salzburg. Seither begeisterte das Stück in einer Inszenierung des Regie-Duos Andreas Gergen und Christian Struppeck tausende von Besucher*innen. Im Jubiläumsjahr 2025 dürfen sich Liebhaber*innen der faszinierenden Familiengeschichte über eine Wiederaufnahme im Salzburger Landestheater freuen. Sieben Vorstelllungen stehen auf dem Programm.
Musical in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln.
Vorstellungstermine: 15./21./23. und 25.11. sowie 12./23. und 27.12.2025
Tickets sind auf der Webseite des Salzburger Landestheaters erhältlich.

Sound of Music Musical © Salzburger Landestheater
Die Klassiker: Die beliebten „The Sound of Music“-Touren und kulinarische Angebote
Täglich und rund ums Jahr werden in der Stadt Salzburg die beliebten „The Sound of Music“-Touren mit modernsten Klein- oder Reisebussen, per Rad, Segway, Rikscha oder zu Fuß angeboten. Sie führen zu den zwölf authentischen Drehorten in der Stadt Salzburg ebenso wie an den Wolfgangsee und an den Mondsee. Touren können individuell, für Gruppen oder ganz exklusiv als private Führung gebucht werden. Panorama Tours hat zusätzlich auch Kochkurse und Übernachtungspackages im Angebot.
Speisen wie die „Trapp Family“: auch dieser Wunsch geht im Jubiläumsjahr 2025 in Erfüllung. Das traditionsreiche Stiftskulinarium St. Peter – die älteste Gaststätte Europas – bietet ein „The Sound of Music Menü“ für Gruppen zum Lunch oder Dinner an. Im HYPERION Hotel Salzburg wird ein Sound of Salzburg Menü kredenzt und bei der „The Sound of Music Dinnershow“ werden Gruppen mit Kulinarik und Musikgenuss verwöhnt.

The Original Sound of Music Tour führt auch über den Wolfgangsee © Salzburg Panorama Tours